Info
- Lageplan
Toggle Content
- Anreise, Shuttlebus & Parken
Das Nonstock-Festival wird auf den Wiesen und dem Hof des Röderhofs stattfinden. Dieser liegt am Ende von Nonrod im wunderschönen Odenwald.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Adresse des Nonstock-Festivals:
Röderhof
Rodensteiner Straße 87
64405 Fischbachtal-NonrodANFAHRT MIT DEN ÖFFIS
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Nachbarort Niedernhausen mit den Bussen NHX / MO2 aus den Richtungen Darmstadt, Roßdorf, Reinheim, Groß-Bieberau und Modautal.
Die Linie NHX verkehrt nur am Freitag und Samstag.
Die Linie MO2 verkehrt auch Sonntags.
BUS SHUTTLE ZWISCHEN NIEDERNHAUSEN UND NONROD
Ab Niedernhausen und Bhf. Reinheim (auf Anfrage) bieten wir in diesem Jahr einen Shuttle Bus an. Dieser verkehrt wie folgt:
Freitag: 13:00 – 19:00 Uhr Pendelverkehr zwischen Niedernhausen Schnurrgasse und Nonrod Festivalgelände. Bis 22:00 Uhr auf Abruf/Vorbestellung
Samstag: Ab 8:00 – 19:00 Uhr Pendelverkehr zwischen Nonrod Festivalgelände – Niedernhausen Schnurrgasse – Natur-Schwimmbad. Bis 22:00 Uhr auf Abruf/Vorbestellung
Sonntag: Ab 8:00 – 13:00 Uhr Pendelverkehr zwischen Nonrod Festivalgelände – Niedernhausen Schnurrgasse.
Diesen könnt ihr auch nutzen, um bei Edeka Kampmann Vorräte zu besorgen.
Rufnummer Shuttle: 0157 555 256 18
- Einlass
Eine Anreise und Camping ist bereits am Donnertag ab 18:00 Uhr möglich.
Der reguläre Einlass ist am Freitag ab 12:00 Uhr.
Einlass nur durch Vorlage:
- eines gültigen Tickets
- „Eltern-Zettel“ falls unter 16 Jahre bzw. unter 18 Jahre (Jugendschutzbestimmung)
- Kinder unter 12 Jahren haben kostenfreien Eintritt (in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person)
Es wird auch eine Abendkasse geben. Allerdings können wir nicht garantieren, dass dann noch ausreichend Platz für alle ist. Bitte informiert euch dazu gerne in unseren Social Media Kanälen, auf unserer Homepage oder in der Festivalcamp App.
- Camper und WoMo
Für Besucher*innen mit Wohnmobil, Camper oder Wohnwagen gibt es direkt neben dem regulären Parkplatz eine Parkmöglichkeit. Bitte folgt den Anweisungen von unserer Crew und parkt nicht außerhalb vom gekennzeichnetem Gelände.
Auch hier kann die Anreise bereits am Donnerstag Abend ab 18:00 Uhr erfolgen.
Die Anzahl der Stellplätze ist auf 50 begrenzt. In diesem Jahr nehmen wir für jedes/jeden Wohnmobil/Camper/Wohnwagen eine kleine Gebühr von 10€. Das Wohnmobil-Ticket gilt pro Fahrzeug, nicht pro Person (z.B. 3 Personen in 1 Wohnmobil benötigen 3 x Wochenend-Ticket und 1x Wohnmobil-Ticket). Dafür gibt es in diesem Jahr auch zusätzlich 2 Dixi Toiletten direkt am Parkplatz.
- Camping
Gecampt werden kann auf einer ausgewiesenen Wiese des Röderhofs. Wir behalten uns vor kurzfristig Änderungen vorzunehmen.
Das Zelten ist dieses Jahr bereits ab Donnerstag Abend 18:00 Uhr möglich.
Zugang zu den Campingplätzen bekommt man nur mit gültigem Festivalbändchen!Je Zelt werden 5€ Müllpfand erhoben.
Auf dem Campingplatz sind max. 5 Liter an mitgebrachten alkoholischen Getränken pro Person erlaubt. Diese dürfen nicht mit auf das Festivalgelände genommen werden. Harter Alkohol ist dabei nicht erlaubt.
Falls ihr vorhabt mit einem Camper oder Wohnmobil zu übernachten, können diese auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden.
Weitere wichtige Informationen zum Camping:
- Aus Brandschutzgründen ist das Grillen vorerst nur an unseren bereitgestellten GRills und Grillstellen erlaubt. Diese findet ihr am Campingplatz-Eingang.
- Einweggrills und offenes Feuer sind grundsätzlich verboten.
- Das Jugendschutzgesetz gilt selbstverständlich auch auf dem Campingplatz.
- Auch wenn wir auf dem Land sind, bitten wir euch eure (Haus)-Tiere zu Hause zu lassen.
- Den Anweisungen der Crew ist Folge zu leisten.
- Bitte haltet die Campingfläche sauber. Normalerweise grasen hier Kühe, die auf keinen Fall eure Scherben und Zigarettenstummel in ihrem 5-Gänge-Menü haben möchten. Abgesehen davon kann das schwere gesundheitliche Folgen für die Kühe haben.
- Außerdem sind folgende Dinge verboten:
- Glas (Flaschen, Gläser, etc.)
- Harter Alkohol
- Trockeneis
- Brennbare Flüssigkeiten (z.B. flüssiger Grillanzünder)
- Generatoren
- Illegale Drogen
- Lachgas
- Waffen im Allgemeinen
- Pyrotechnik
- waffenfähiges Plutonium
- sperrige Möbelstücke wie Sofas etc.
- Essen & Getränke
GETRÄNKE
Bitte beschränkt eure alkoholischen Getränke auf 5 Liter pro Person. Harter Alkohol ist nicht erlaubt!
Gekühlte Getränke erhaltet ihr an unseren Bar „Zum feuchten Eck“ und an der Bar zwischen der Hänger- und Wiesenbühne.
Aktuell ist auch geplant, dass es eine kleine Getränkeauswahl am Campingplatzeingang zu erstehen gibt.
ESSEN
Vorbehaltlich der Brandschutzbestimmungen wird es eine Möglichkeit zum Grillen geben. Das Grillzeug müsst ihr allerdings selbst mitbringen.
Zudem wird der Goldene Hirsch und Fräulein Zuckertopf uns mit leckeren Speisen versorgen. Selbstverständlich wird es auch vegetarische und vegane Speisen geben.
- Nicht erlaubt
- Das Grillen ist vorerst nur an unseren bereitgestellten Grills bzw Grillstellen erlaubt
- Einweggrills und offenes Feuer sind grundsätzlich verboten
- Das Jugendschutzgesetz gilt selbstverständlich auch auf dem Campingplatz
- Auch wenn wir auf dem Land sind, bitten wir euch eure (Haus)-Tiere zu Hause zu lassen
- Den Anweisungen der Crew ist Folge zu leisten
- Außerdem sind folgende Dinge verboten:
- Glas (Flaschen, Gläser, etc.)
- Harter Alkohol
- Trockeneis
- Brennbare Flüssigkeiten (z.B. flüssiger Grillanzünder)
- Generatoren
- Illegale Drogen
- Lachgas
- Waffen im Allgemeinen
- Pyrotechnik
- waffenfähiges Plutonium
- sperrige Möbelstücke wie Sofas etc.
- Jugendschutz
Die gültigen Jugendschutzbestimmungen werden selbstverständlich auch auf dem Nonstock-Festival eingehalten und hängen an entsprechenden Stellen aus. Dazu zählt:
- Alkohol: Bier, Apfelwein und Wein ab 16 Jahren, Branntwein und branntweinhaltige Getränke (Spirituosen) ab 18 Jahren
- Tabak- und Cannabis-Konsum: Ab 18 Jahren. Achtet hier bitte darauf, ausreichenden Abstand zu Kindern einzuhalten. Abgesehen davon ist das Rauchen nur auf den dafür ausgewiesenen Flächen erlaubt.
Unsere Hausrechtsvertreter*innen und besonders das Theken-Personal werden die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen überwachen.
EINLASS FÜR JUGENDLICHE
Ihr könnt Euch eine entsprechende Vereinbarung hier herunterladen.
- Alter von 0 bis einschließlich 12 Jahre
Zutrittsbestimmungen:
a. Konzertgelände: nur mit Personensorgeberechtigtem*
b. Campingplatz: nur mit Personensorgeberechtigtem* - Alter von 13 bis einschließlich 15 Jahre
Zutrittsbestimmungen:
a. Konzertgelände: nur mit Personensorgeberechtigtem* oder Erziehungsbeauftragtem**
b. Campingplatz: nur mit Personensorgeberechtigtem* oder Erziehungsbeauftragtem** - Alter von 16 bis einschließlich 17 Jahre
Zutrittsbestimmungen:
a. Konzertgelände (ab 24:00 Uhr): nur mit Personensorgeberechtigtem* oder Erziehungsbeauftragtem**
b. Campingplatz (ab 24:00 Uhr): nur mit Personensorgeberechtigtem* oder Erziehungsbeauftragtem**
Jugendliche von 16 bis einschließlich 17 Jahre ohne Personensorgeberechtigtem* oder Erziehungsbeauftragtem** haben bis 24:00 Uhr das Festivalgelände (Konzertgelände und Campingplatz) zu verlassen!
* Personensorgeberechtigte
Personensorgeberechtigt ist eine Person, der allein oder gemeinsam mit einer anderen Person nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Personensorge zusteht. In der Regel sind dies die Eltern.
** Erziehungsbeauftragte
Erziehungsbeauftragt ist jede Person über 18 Jahren, soweit sie für die Zeit der Veranstaltung aufgrund einer schriftlichen Vereinbarung mit der personensorgeberechtigten Person, Erziehungsaufgaben wahrnimmt.
Bei Begleitung des Kindes oder Jugendlichen durch einen Erziehungsbeauftragten muss die Vereinbarung zur Erziehungsbeauftragung rechtsverbindlich ausgefertigt und unterschrieben sein. Dieses Dokument ist vom Erziehungsbeauftragten samt Ausweis immer bei sich zu führen. Sollte dies bei einer Kontrolle nicht gegeben sein, drohen ein polizeilicher Verweis und eine Meldung an das zuständige Jugendamt. Es muss die Möglichkeit der Heimfahrt der zu beaufsichtigenden Person gewährleistet sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Personensorgeberechtigten, also in der Regel die Eltern, in ihrer Verantwortung entscheiden, wer den Erziehungsauftrag übernehmen kann und in welchem Umfang dieser übertragen wird. Auch die Person, der die Erziehung übertragen wird, sollte sich darüber im Klaren sein, welche Verantwortung hierdurch übernommen wird.
- Awareness
Scheu dich nicht, um Hilfe zu bitten – beim Awarenessteam, Sanis, Security oder einer Bezugsperson deiner Wahl.
Du erkennst das Awarenessteam auf dem Gelände an den pinken Westen. Du kannst das Team jederzeit ansprechen, wenn es dir nicht gut geht oder dir etwas auffällt, was du melden möchtet.
Außerdem kannst du dich an das Kassen- und Barpersonal wenden: Frag nach einem „White Angel“, damit das Awarenessteam benachrichtigt wird, oder bitte einfach direkt um den Kontakt zum Team – wie du dich wohler fühlst!
Weitere Infos zu unserem Awarenesskonzept findest du hier.
- Sicherheit
Die Crew ist in den Eingangsbereichen und auf dem gesamten Festivalgelände präsent.
Ihr erkennt sie an den schwarzen Crew-Shirts mit gebatikten Ärmeln.Bei Auftreten von Problemen wendet euch bitte direkt an die Crew. Wir helfen wo wir können.
Den Anweisungen der Crew ist unbedingt Folge zu leisten.
AWARENESS
Unser Awarenessteam ist Donnerstag bis Sonntag auf dem gesamten Gelände unterwegs. Du erkennst das Awarenessteam an den pinken Westen. Du kannst das Team jederzeit ansprechen, wenn es dir nicht gut geht oder dir etwas auffällt, was du melden möchtet.
Freitag und Samstag findest du sie auch im Awarenessraum (alter Hühnerstall), wo man sich auch mal zurückziehen kann.
Weitere Infos zu unserem Awarenesskonzept findest du hier.
ERSTE HILFE
Ersthelfer*innen sind vor Ort. Im Ernstfall wird der Notruf informiert. Wir haben Verbandskästen an unseren Bars und dem Campingplatzeingang um kleinere Verletzungen zu behandeln.
SECURITY-TEAM
Von Freitag bis Samstag werden zusätzlich Securities auf dem Gelände anzutreffen sein. Sie sorgen dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht und kontrollieren die Festivalbändchen sowie die Getränkemitnahme auf das Festivalgelände.
GEHÖRSCHUTZ UND HAFTUNG
Wir übernehmen keine Haftung für Hörschäden und für Beschädigung oder Verlust mitgebrachter Gegenstände.
Ein Festival ist eine laute Veranstaltung. Denkt an einen Gehörschutz, falls ihr ihn benötigt. Im Bedarfsfall können wir mit Ohrenstöpseln aushelfen, allerdings nur in begrenztem Umfang.
- Fundsachen
Fundsachen können jederzeit an den Bars oder dem Campingplatz-Eingang abgegeben werden. Wir werden diese zentral im Prodbüro sammeln und sie können dann dort abgeholt werden. Nach dem Festival könnt ihr euch auch jederzeit bei uns melden, wenn ihr etwas vermisst – per Email an info@nonstock.de.
FAQ
- Wie komme ich mit dem Auto zu euch?
Das 27. Nonstock-Festival wird auf dem Hof und den Wiesen des Röderhofes stattfinden. Dieser liegt am Ende von Nonrod im wunderschönen Odenwald.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Mit dem Auto ist der Hof in der Regel gut zu erreichen. Wie empfehlen folgende Routen:
- Von Darmstadt auf die B26 fahren und die Ausfahrt Richtung Reichelsheim/Reinheim auf die B38 nehmen. Der B38 bis Groß-Bieberau folgen und dort rechts auf die Marktstraße abbiegen. Dem Straßenverlauf folgen, der zunächst auf die Lichtenberger Straße und dann auf die Darmstädter Straße übergeht. Weiter bis Niedernhausen fahren und dort links auf die Nonroder Straße abbiegen. Die Straße führt euch direkt nach Nonrod.
- Bitte fahrt vorsichtig durch den Ort und haltet euch an die Anweisungen unserer Ordner.
- In das Navi kann folgende Adresse eingeben:
Röderhof
Rodensteiner Straße 87
64405 Fischbachtal-NonrodAlle weiteren wichtigen Informationen findet ihr im Info-Bereich oben unter Anreise.
- Wo kann ich mein Auto oder Camper abstellen?
Es gibt 2 Parkplatzbereiche. Einer für normale Autos und einer für Wohnmobile, Campingwagen und -bullys oder Wohnwagen.
Auch mit Campingbus ist der Müllpfand i.H.v. 5€ zu entrichten.
Zudem wird für Camper mit Wohnmobil, Camper oder Wohnwagen eine zusätzliche Gebühr von 10€ verlangt. Diese kann beim Ticketkauf im Ticketshop direkt zugebucht werden.
Alle weiteren wichtigen Informationen findet ihr im Info-Bereich oben unter Anreise.
- Wie komme ich mit den Öffis zu euch?
ANFAHRT MIT DEN ÖFFIS
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Nachbarort Niedernhausen mit den Bussen NHX / MO2 aus den Richtungen Darmstadt, Roßdorf, Reinheim, Groß-Bieberau und Modautal.
Die Linie NHX verkehrt nur am Freitag.
Die Linie MO2 verkehrt auch Sonntags.
Bus Shuttle
Ab Niedernhausen und Bhf. Reinheim (auf Anfrage) bieten wir in diesem Jahr einen Shuttle Bus an. Dieser verkehrt wie folgt:
Freitag: 13:00 – 19:00 Uhr Pendelverkehr zwischen Niedernhausen und Nonrod. Bis 22:00 Uhr auf Abruf/Vorbestellung
Samstag: Ab 8:00 – 19:00 Uhr Pendelverkehr zwischen Nonrod – Niedernhausen – Natur-Schwimmbad. Bis 22:00 Uhr auf Abruf/Vorbestellung
Sonntag: Ab 8:00 – 13:00 Uhr Pendelverkehr zwischen Nonrod – Niedernhausen.
Diesen könnt ihr auch nutzen, um bei Edeka Kampmann Vorräte zu besorgen.
Telefonisch erreichbar unter: 0157 555 256 18
- Wie lautet die Adresse?
- Ich hab keinen Plan...
wir schon 😉
- Ist euer Gelände barrierefrei?
Das Gelände des Nonstockfestivals ist gerade auf den Wiesen leider nicht ganz barrierefrei. Wir geben uns Mühe, es möglichst barrierearm zu gestalten und freuen uns über Kritik und Ideen.
Die barrierefreie Toilette findet ihr an der Straße auf Höhe des Helfer:innencampings.
Der Awarenessraum ist auf der Höhe des Helfer:innencampings über die Wiese ohne Treppen erreichbar. Hier unterstützen wir gerne beim Erreichen.
- Was gibt es beim Camping zu beachten?
Gecampt werden kann auf einer ausgewiesenen Wiese des Röderhofs. Wir behalten uns vor kurzfristig Änderungen vorzunehmen.
Die Zelte können ab 12:00 Uhr aufgeschlagen werden.
Zugang zu den Campingplätzen bekommt man nur mit gültigem Festivalbändchen!Je Zelt werden 5€ Müllpfand erhoben.
Auf dem Campingplatz sind max. 5 Liter an mitgebrachten alkoholischen Getränken pro Person erlaubt. Diese dürfen nicht mit auf das Festivalgelände genommen werden. Harter Alkohol ist dabei nicht erlaubt.
Falls ihr vorhabt mit einem Camper oder Wohnmobil zu übernachten, können diese auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden.
Weitere wichtige Informationen zum Camping:
- Das Grillen ist vorerst nur an unseren bereitgestellten Grills bzw. Grillstellen erlaubt.
- Einweggrills und offenes Feuer sind grundsätzlich verboten
- Das Jugendschutzgesetz gilt selbstverständlich auch auf dem Campingplatz
- Auch wenn wir auf dem Land sind, bitten wir euch eure (Haus)-Tiere zu Hause zu lassen
- Den Anweisungen der Crew ist Folge zu leisten
- Außerdem sind folgende Dinge verboten:
- Glas (Flaschen, Gläser, etc.)
- Harter Alkohol
- Trockeneis
- Brennbare Flüssigkeiten (z.B. flüssiger Grillanzünder)
- Generatoren
- Illegale Drogen
- Lachgas
- Waffen im Allgemeinen
- Pyrotechnik
- waffenfähiges Plutonium
- Welche Getränke darf ich mitbringen und wie viel?
An nicht-alkoholischen Getränken könnt ihr mitbringen so viel ihr wollt.
Bei alkoholischen Getränken gibt es Begrenzungen:
- Hochprozentiges (ab 18%vol) ist nicht erlaubt
- Bei allen anderen alkoholischen Getränken gilt eine maximale Menge von 5 Litern pro Person.
Bitte denkt daran, dass keine Glasflaschen erlaubt sind.
- Ich hab was verloren, wo kann ich mich melden?
Während des Festivals sammeln wir alle Fundsachen in unserem Prodbüro. Dort könnt ihr Fragen, wenn ihr etwas verloren habt.
Nach dem Festival könnt ihr euch auch jederzeit bei uns melden, wenn ihr etwas vermisst – per Email an info@nonstock.de.
- Ich hab auf dem Festival einen Schlüssel/Handy/Geldbeutel gefunden, wo soll ich es abgeben?
Fundsachen können jederzeit an den Bars, Merch-Stand, Campingplatz-Eingang abgegeben werden.
- Sind (Haus)-Tiere erlaubt?
Kurz: Nein
Lang: Immernoch nein. Auf einem Festival ist es laut, unübersichtlich und öfters auch mal sehr voll. Für deine Haustiere ist das Stress. Zudem gibt es auch Menschen, die vor einigen Tieren, wie Hunden, Angst haben. Daher: Lasst euren Hund, Goldfisch, Katze oder Maus bitte zuhause.
Ausgenommen davon sind Begleittiere und musikalische Ohrwürmer. Möchtest du mit einem Begleittier anreisen, gib uns bitte im Vorfeld Bescheid über info@nonstock.de.
Außerdem sind die Kühe vor Ort nicht zum Streicheln da. Also geht auch nicht auf die Weiden zum Kühe-Schubsen.
- Ich fühl mich bedrängt/bedroht. Wo bekomm ich Hilfe?
Scheu dich nicht, um Hilfe zu bitten – beim Awarenessteam, Sanis, Security oder einer Bezugsperson deiner Wahl.
Du erkennst das Awarenessteam auf dem Gelände an den pinken Westen. Du kannst das Team jederzeit ansprechen, wenn es dir nicht gut geht oder dir etwas auffällt, was du melden möchtet.
Außerdem kannst du dich an das Kassen- und Barpersonal wenden: Frag nach einem „White Angel“, damit das Awarenessteam benachrichtigt wird, oder bitte einfach direkt um den Kontakt zum Team – wie du dich wohler fühlst!
Weitere Infos zu unserem Awarenesskonzept findest du hier.
- Kann ich mich bei euch auch mal zurückziehen, wenn es mir mal zu viel wird?
Ja!
Um das Festivalgelände herrum erstreckt sich wunderbare Natur mit Wiesen und Wäldern, wenn man mal raus und durchatmen muss.
Unser Awarenessraum befindet sich auf der Spielwiese (gegenüber vom Hof) beim Helfer:innencamping und wird von unserem Awarenessteam betreut. Dorthin könnt ihr euch zurückziehen, wenn ihr Ruhe braucht. Im Raum steht ein Bett mit Kissen und Decken, außerdem gibt es einen Grundbestand an Snacks und Wasser, Skills, Malsachen und Ohrstöpseln. Der Awarenessraum ist auf der Höhe des Helfer:innencampings über die Wiese ohne Treppen erreichbar.
Ohrstöpsel stehen z.B. am Merchstand und der Kasse kostenlos zur Verfügung und in der Nähe der Bühnen stehen Liegestühle, falls ihr mal eine Pause braucht, aber das Programm nicht verpassen möchtet. Übrigens: Das Programm in der Hallenbühne ist tendenziell beruhigter und es gibt dort gemütliche Sofas zum Entspannen.